SUCHE:
Rägen
m.
Regen
| Plattdeutsch | Rägen | 
| Silbentrennung | Rä|gen | 
| Wortart | Substantiv: Maskulinum | 
| Sprachniveau | A (Elementare Sprachverwendung) | 
| Hochdeutsch | Regen | 
| flektierte Formen | |
| Herrmann-Winter | |
| Hochdt.-plattdt. WB | Rägen | 
| Komposita | |
| Landrägen | 〉〉〉 | 
| Wendungen | |
| Wenn sik Rägen un Sünn strieden, gifft dat tauletzt noch ´ne gollen Brügg. Wenn sich Regen und Sonne streiten, gibt das zuletzt (doch) noch eine goldene Brücke (einen Regenbogen).  | |
| Alldäächlich Rägen is ungelägen, mankdörch ees Rägen bringt Sägen. Jeden Tag Regen ist ungelegen, zwischendurch mal Regen bringt Segen.  | 
| Wendungen (andere Wörterbücher) | 
| Etymologie | |
| aus mittelniederdeutsch rēgen m., altsächsisch regan, regin | 
| Wörterbücher: | |
| Wossidlo/Teuchert | Rägen | 
| Dähnert | Regen (Rägen) | 
| Sibeth | Regen | 
| Fritz-Reuter-WB | Regen | 
| John-Brinckman-WB | |