SUCHE:
Deinst, Deenst
m.
Dienst
| Plattdeutsch | Deinst |
| Silbentrennung | Deinst |
| Plattdeutsch (2) | Deenst |
| Wortart | Substantiv: Maskulinum |
| Sprachniveau | A (Elementare Sprachverwendung) |
| Hochdeutsch | Dienst |
| flektierte Formen | |
| Plural | Deinsten |
| Herrmann-Winter | |
| Hochdt.-plattdt. WB | Deinst, Deenst |
| Komposita | |
| Nachtdeinst | 〉〉〉 |
| Gottesdeinst | 〉〉〉 |
| Wendungen | |
| Is dat Mäken ierst Brut, is dat mit de Deensten ut. Ist das Mädchen erst Braut, ist das mit den Diensten vorbei. (d.h. mit der Arbeit als Dienstmädchen) |
| Etymologie | |
| aus mittelniederdeutsch dēnst m., n., altsächsisch thionost |
| Wörterbücher: | |
| Wossidlo/Teuchert | Deinst, Deenst |
| Pommersches Wörterbuch | Deinst, Deenst |
| Dähnert | Deenst |
| Fritz-Reuter-WB | Deinst |
| John-Brinckman-WB | Deenst, Denst |