SUCHE:
Drüddel, Drüttel
n.
Drittel
| Plattdeutsch | Drüddel |
| Silbentrennung | Drüd|del |
| Plattdeutsch (2) | Drüttel |
| Wortart | Substantiv: Neutrum |
| Sprachniveau | A (Elementare Sprachverwendung) |
| Hochdeutsch | Drittel |
| Anmerkung | auch: Geldstück, das bis Mitte des 19. Jh. gültig war und den Wert von 32 Schillingen oder 2/3 Talern hatte. |
| flektierte Formen | |
| Plural | Drüddels |
| Herrmann-Winter | |
| Hochdt.-plattdt. WB | Drüddel |
| Wendungen | |
| Em bölken de Drüttel ut ’n Hals. Ihm brüllen die Drittel aus dem Hals. (übertr.: Er ist sehr reich.) |
| Etymologie | |
| aus mittelniederdeutsch driddel ’Drittel‘ |
| Wörterbücher: | |
| Wossidlo/Teuchert | Drüddel, Drüttel, Drödl |
| Pommersches Wörterbuch | Drüddel, Drüttel, Driddel |
| Dähnert | Drüddel |
| Sibeth | Drüddel |
| Fritz-Reuter-WB | Drüddel, Drüttel, Gulden |
| John-Brinckman-WB | Drüttel |