SUCHE:
düer
adj.
teuer, kostbar
| Plattdeutsch | düer |
| Silbentrennung | dü|er |
| Wortart | Adjektiv |
| Sprachniveau | A (Elementare Sprachverwendung) |
| Hochdeutsch | teuer |
| Hochdeutsch | kostbar |
| Komparativ | dürer |
| Superlativ | düersten |
| Herrmann-Winter | |
| Hochdt.-plattdt. WB | düer |
| Wendungen | |
| Dat is mi leif un düer. Das ist mir lieb und teuer. | |
| de düre Vås die teure/kostbare Vase | |
| Murerschweit is düer. Maurerschweiß ist teuer. |
| Wendungen (andere Wörterbücher) | |
| Dähnert (1781) | |
| De Zukker is dür sagt man, wenn einer sich dessen zu viel bedienet | |
| De Kramer is so dür Er hält seine Ware hoch im Preise | |
| He süht ut as de düre Tod Er sieht kümmerlich und verzagt aus | |
| Dat Schelmstück sall di dür to staan kamen Du sollst brav dafüt gestrafet werden | |
| Etymologie | |
| aus mittelniederdeutsch dûre, altsächsisch diuri |
| Wörterbücher: | |
| Wossidlo/Teuchert | düer |
| Dähnert | Dür |
| Sibeth | dür |
| Fritz-Reuter-WB | dür |
| John-Brinckman-WB | dür |