SUCHE:
fägen
swv.
fegen, sich schnell hin- und herbewegen
| Plattdeutsch | fägen |
| Silbentrennung | fä|gen |
| Wortart | Verb: schwache Flexion |
| Sprachniveau | B (selbstst. Sprachverwendung) |
| Hochdeutsch | fegen |
| Herrmann-Winter | |
| Hochdt.-plattdt. WB | fägen |
| Plattdt.-hochdt. WB | fägen |
| Komposita | |
| affägen | 〉〉〉 |
| Wendungen | |
| Ein jeder fääch vör sien eigen Dör, hei finnt Schiet nauch dörvör. Ein jeder fege vor seiner eigenen Tür, er findet genug Mist davor. | |
| Hei fäächt dörch ’n Saal. Er fegt durch den Saal. (übertr.: Er tanzt/bewegt sich schnell durch den Saal.) | |
| Rendlichkeit erhöllt de Welt, secht de Fru un fäächt de Häuhnerschiet von’n Disch. Reinlichkeit erhält die Welt, sagt die Frau und fegt die Hühnerscheiße vom Tisch. |
| Etymologie | |
| aus mittelniederdeutsch vegen, altsächsisch fegōn |
| Wörterbücher: | |
| Wossidlo/Teuchert | fägen |
| Pommersches Wörterbuch | fägen |
| Dähnert | Fegen (Fägen) |
| Fritz-Reuter-WB | fegen |
| John-Brinckman-WB | fegen |