SUCHE:
Fåhlen, Fåhl, Fohl
n.
Fohlen
| Plattdeutsch | Fåhlen |
| Silbentrennung | Fåh|len |
| Plattdeutsch (2) | Fåhl |
| Plattdeutsch (3) | Fohl |
| Wortart | Substantiv: Neutrum |
| Sprachniveau | B (selbstst. Sprachverwendung) |
| Hochdeutsch | Fohlen |
| Anmerkung | vereinzelt: Fåhl, Fohl (Herrmann-Winter: Hd-pd. Wörterbuch) |
| flektierte Formen | |
| Herrmann-Winter | |
| Hochdt.-plattdt. WB | Fåhlen, vereinz.: Fåhl, Fohl |
| Wendungen | |
| De ruuchsten Fåhlen warden de glattsten Pier. Die rauesten Fohlen werden die glattesten Pferde. |
| Etymologie | |
| aus mittelniederdeutsch vole m., n., altsächsisch folo m. |
| Wörterbücher: | |
| Wossidlo/Teuchert | Fahl, flekt.: Fahlen |
| Fritz-Reuter-WB | Fahlen |
| John-Brinckman-WB | Falen |