SUCHE:
Farken, Farkel
n.
Ferkel
| Plattdeutsch | Farken |
| Silbentrennung | Far|ken |
| Plattdeutsch (2) | Farkel |
| Wortart | Substantiv: Neutrum |
| Sprachniveau | B (selbstst. Sprachverwendung) |
| Hochdeutsch | Ferkel |
| flektierte Formen | |
| Plural | Farken Farkens |
| Herrmann-Winter | |
| Hochdt.-plattdt. WB | Farken, Farkel |
| Plattdt.-hochdt. WB | Farken, Farkel |
| Komposita | |
| Puttfarken | 〉〉〉 |
| Wendungen | |
| Farkens warden uk grot Schwien. Ferkel werden auch große Schweine. (übertr.: Kinder werden auch Erwachsene.) | |
| De verköfft all wedder Farken. Der/die verkauft schon wieder Ferkel. (übertr.: Er/sie schnarcht laut.) | |
| Wenn ein ´n Farken anbåden ward, möt ´n denn Sack uphollen. Wenn einem ein Ferkel angeboten wird, muss man den Sack aufhalten. (übertr.: Man muss die Gelegenheit beim Schopfe packen.) |
| Wendungen (andere Wörterbücher) | |
| Fritz Reuter | |
| As en Farken lewen Wie ein Ferkel leben, unsauber | |
| Etymologie | |
| aus mittelniederdeutsch verken, varken |
| Wörterbücher: | |
| Wossidlo/Teuchert | Farken |
| Dähnert | Farken |
| Sibeth | Farken |
| Fritz-Reuter-WB | Farken |
| John-Brinckman-WB | Farken |