SUCHE:
Fastelåbend, Fastelåm, Fasselåm
m.
Fastnacht
| Plattdeutsch | Fastelåbend |
| Silbentrennung | Fas|tel|å|bend |
| Plattdeutsch (2) | Fastelåm |
| Plattdeutsch (3) | Fasselåm |
| Wortart | Substantiv: Maskulinum |
| Sprachniveau | B (selbstst. Sprachverwendung) |
| Hochdeutsch | Fastnacht |
| siehe auch | Åbend 〉〉 |
| flektierte Formen | |
| Herrmann-Winter | |
| Hör- u. Lernbuch | Fastelåbend, Fastelåm |
| Wendungen | |
| Holl Fastelåbend nich tau dull, süss is Ostern kein Schöttel mihr vull. Halte Fastnacht nicht zu doll, sonst ist Ostern keine Schüssel mehr voll. |
| Etymologie | |
| aus mittelniederdeutsch vastelâvend m. |
| Wörterbücher: | |
| Wossidlo/Teuchert | Fastelabend |
| Pommersches Wörterbuch | Fastelåbend, Fastelåm, Fasselåm |
| Sibeth | Fastelabend |
| Fritz-Reuter-WB | Fastelaben, Fastelabend |