SUCHE:
Flaum, Flom, Flomen
m.
Flomen, talgiges Bauch und Nierenfett; Fischsuppe, Fischschuppen
| Plattdeutsch | Flaum |
| Silbentrennung | Flaum |
| Plattdeutsch (2) | Flom |
| Plattdeutsch (3) | Flaumen |
| Plattdeutsch (4) | Flomen |
| Wortart | Substantiv: Maskulinum |
| Sprachniveau | C (kompetente Sprachverwendung) |
| Hochdeutsch | Flomen |
| Hochdeutsch | Fischsuppe |
| Hochdeutsch | Fischschuppen |
| flektierte Formen | |
| Plural | Flomen |
| Herrmann-Winter | |
| Plattdt.-hochdt. WB | Flaum, Flom, Flomen (meist Pl.) |
| Etymologie | |
| aus mittelniederdeutsch vlōme ’rohes talgiges Fett, Nieren-, Bauchfett der Schweine‘ |
| Wörterbücher: | |
| Wossidlo/Teuchert | Flaum, Flom (meist Pl.) |
| Pommersches Wörterbuch | Flaum m. vereinz. f., n. |
| Dähnert | Flomen |
| Sibeth | Flaumen, Flomen |
| John-Brinckman-WB | Flom |