SUCHE:
faudern, faurern, fodern
swv.
füttern
| Plattdeutsch | faudern |
| Silbentrennung | fau|dern |
| Plattdeutsch (2) | faurern |
| Plattdeutsch (3) | fodern |
| Wortart | Verb: schwache Flexion |
| Sprachniveau | B (selbstst. Sprachverwendung) |
| Hochdeutsch | füttern |
| Herrmann-Winter | |
| Hochdt.-plattdt. WB | faudern, vereinzelt fodern |
| Plattdt.-hochdt. WB | faudern, faurern, fodern (vereinzelt) |
| Komposita | |
| dörchfaudern | 〉〉〉 |
| affaudern | 〉〉〉 |
| Wendungen | |
| Dei dei Häuhner faudert, deit uk wat. Wer die Hühner füttert, tut auch was. (übertr.: Auch wer leichte Arbeit tut, tut etwas.) | |
| natt faudern viel trinken, saufen |
| Etymologie | |
| aus mittelniederdeutsch vȫden |
| Wörterbücher: | |
| Wossidlo/Teuchert | faudern, fodern |
| Fritz-Reuter-WB | faudern |