SUCHE:
frie
adj.
frei
| Plattdeutsch | frie | 
| Silbentrennung | frie | 
| Wortart | Adjektiv | 
| Sprachniveau | A (Elementare Sprachverwendung) | 
| Hochdeutsch | frei | 
| Anmerkung | Herrmann-Winter (hochdt-plattdt. WB): "flektiert friegen (in Vorpommern), frieden (in Mecklenburg)" | 
| Herrmann-Winter | |
| Hochdt.-plattdt. WB | frie | 
| Komposita | |
| alkoholfrie | 〉〉〉 | 
| sorgenfrie | 〉〉〉 | 
| Wendungen | |
| Hest hüt dien frieen (friegen/frieden) Dach? Hast du heute deinen freien Tag?  | 
| Wendungen (andere Wörterbücher) | |
| Dähnert (1781) | |
| He is een frij Keerl Er ist niemand unterthänig  | |
| Dat is min frije Wille Dazu zwingt mich niemand  | |
| En frije Platz Der offene Platz  | |
| Fragen is frij Das Fragen verbietet niemand  | |
| Enen frij hollen Für ihn bezahlen  | |
| He hett een frije Spraak Er kann sagen, was er will  | |
| Frij maken Die Abgift von einer Sache entrichten. Sie versteuern  | |
| Etymologie | |
| aus mittelniederdeutsch vrî, altsächsisch frî | 
| Wörterbücher: | |
| Wossidlo/Teuchert | fri | 
| Dähnert | Fri, Frij | 
| Sibeth | fri | 
| Fritz-Reuter-WB | fri | 
| John-Brinckman-WB | fri |