SUCHE:
Ådebor, Årebor, Adbor
m.
Adebar, Storch
| Plattdeutsch | Ådebor |
| Silbentrennung | Å|de|bor |
| Plattdeutsch (2) | Årebor |
| Plattdeutsch (3) | Adbor |
| Wortart | Substantiv: Maskulinum |
| Sprachniveau | A (Elementare Sprachverwendung) |
| Hochdeutsch | Adebar |
| Hochdeutsch | Storch |
| flektierte Formen | |
| Plural | Ådebors |
| Wendungen | |
| Wo de Ådebor buucht up dat Hus, treckt Gottesfräden in´t Hus. Wo der Storch baut auf dem Haus, zieht Gottesfrieden in das Haus. | |
| Dat gifft mihr Årebors as Poggen. Es gibt mehr Störche als Frösche. (übertr.: Die Nachfrage ist größer als das Angebot.) | |
| Ådebor, du gauder, bring mi ´n lütten Brauder, Årebor, du bester, bring mi ´ne lütte Swester. Adebar, du guter, bring mir einen kleinen Bruder, Adebar, du bester, bring mir eine kleine Schwester. |
| Wendungen (andere Wörterbücher) | |
| Dähnert (1781) | |
| Dar sall de Adebaar kamen Die Frau erwartet eine Niederkunft | |
| Dart sünd meer Abedars as Poggen Davon wollen viele etwas haben und bekommen nichts | |
| Etymologie | |
| aus mittelniederdeutsch ādebār, ēdebār, ēdebēr(e) weiter vgl. DWDS: Adebar |
| Wörterbücher: | |
| Wossidlo/Teuchert | Adebor [å:dəbōɐ, å:rəbōɐ] |
| Dähnert | Adebar |
| Sibeth | Aderbor, Arerbor |
| Fritz-Reuter-WB | Adebor, Ahrbor |
| John-Brinckman-WB | Areboar |