SUCHE:
ful
adj.
faul, träge, faulig
| Plattdeutsch | ful |
| Silbentrennung | ful |
| Wortart | Adjektiv |
| Sprachniveau | A (Elementare Sprachverwendung) |
| Hochdeutsch | faul |
| Hochdeutsch | träge |
| Hochdeutsch | faulig |
| Herrmann-Winter | |
| Hochdt.-plattdt. WB | ful |
| Komposita | |
| mulful | 〉〉〉 |
| Wendungen | |
| Wer länger schlöppt as sœben Stund´, is fuler as ´n Schäperhund. Wer länger schläft als sieben Stunden, ist fauler als ein Schäferhund. | |
| Dat sünd fule Fische. Das sind faule Fische. (übertr.: Das ist nicht astrein.) | |
| Dei is so ful, dei mach de Uhren nich rögen. Der/die ist so faul, der/die mag die Ohren nicht bewegen. | |
| Dei´s tau´n Starben tau ful. Der/die ist zum Sterben zu faul. |
| Etymologie | |
| aus mittelniederdeutsch vūl adj. `faul, in stinkende Gärung übergegangen, arbeitsscheu´ altsächsisch *fūl? |
| Wörterbücher: | |
| Fritz-Reuter-WB | ful |
| John-Brinckman-WB | ful |