SUCHE:
Erweiterter Eintrag
Suche nach „schlåpen“
schlåpen, slåpen
stv.
schlafen
Plattdeutsch | schlåpen |
Silbentrennung | schlå|pen |
Plattdeutsch (2) | slåpen |
Wortart | Verb: starke Flexion |
Sprachniveau | A (Elementare Sprachverwendung) |
Hochdeutsch | schlafen |
flektierte Formen | |
Präsens: | |
ik | schlåp slåp |
du | schlöppst slöppst |
hei, sei, dat | schlöppt slöppt |
wi, ji, sei | schlåpen slåpen |
Präteritum: | |
ik | schlöp slöp |
du | schlööpst slööpst |
hei, sei, dat | schlöp slöp |
wi | schlöpen slöpen |
Part.Prät. | schlåpen slåpen |
Imperativ: | |
Singular | schlåp slåp |
Plural | schlåpt slåpt |
Herrmann-Winter | |
Hör- u. Lernbuch | schlåpen, slåpen |
Komposita | |
inschlåpen | 〉〉〉 |
verschlåpen | 〉〉〉 |
Wendungen | |
Wer länger schlöppt as sœben Stund´, is fuler as ´n Schäperhund. Wer länger schläft als sieben Stunden, ist fauler als ein Schäferhund. | |
Wer lang slöppt un denn löppt, dat´s bäter, as wer früh upsteiht un gor nix deit. Wer lange schläft und dann läuft, (das) ist besser, als wer früh aufsteht und gar nichts tut. |
Wendungen (andere Wörterbücher) | |
Dähnert (1781) | |
Et slapen nig alle, de de Ogen to hedbben Manchwr horchet nur, wenn man meynet, er schläft | |
Laat dat slaapen Sprich nicht weiter davon | |
De Verräder slöppt nig Es wird alles gr zu leicht verraten | |
Slaapt sund Schlafet gesund. Eyn Wunsch beim Abendabschied | |
De Foot slpoppt mi in Slapen, wird auch von krampfhaften Empfindungen gesagt |
Etymologie | |
aus mittelniederdeutsch slāpen, altsächsisch slāpan |
Wörterbücher: | |
Wossidlo/Teuchert | slapen |
Dähnert | Slaapen |
Sibeth | slapen |
Fritz-Reuter-WB | slapen |
John-Brinckman-WB | slapen |