SUCHE:
schlåpen, slåpen
stv.
schlafen
| Plattdeutsch | schlåpen |
| Silbentrennung | schlå|pen |
| Plattdeutsch (2) | slåpen |
| Wortart | Verb: starke Flexion |
| Sprachniveau | A (Elementare Sprachverwendung) |
| Hochdeutsch | schlafen |
| flektierte Formen | |
| Präsens: | |
| ik | schlåp slåp |
| du | schlöppst slöppst |
| hei, sei, dat | schlöppt slöppt |
| wi, ji, sei | schlåpen slåpen |
| Präteritum: | |
| ik | schlöp slöp |
| du | schlööpst slööpst |
| hei, sei, dat | schlöp slöp |
| wi | schlöpen slöpen |
| Part.Prät. | schlåpen slåpen |
| Imperativ: | |
| Singular | schlåp slåp |
| Plural | schlåpt slåpt |
| Herrmann-Winter | |
| Hör- u. Lernbuch | schlåpen, slåpen |
| Komposita | |
| inschlåpen | 〉〉〉 |
| verschlåpen | 〉〉〉 |
| Wendungen | |
| Wer länger schlöppt as sœben Stund´, is fuler as ´n Schäperhund. Wer länger schläft als sieben Stunden, ist fauler als ein Schäferhund. | |
| Wer lang slöppt un denn löppt, dat´s bäter, as wer früh upsteiht un gor nix deit. Wer lange schläft und dann läuft, (das) ist besser, als wer früh aufsteht und gar nichts tut. |
| Wendungen (andere Wörterbücher) | |
| Dähnert (1781) | |
| Et slapen nig alle, de de Ogen to hedbben Manchwr horchet nur, wenn man meynet, er schläft | |
| Laat dat slaapen Sprich nicht weiter davon | |
| De Verräder slöppt nig Es wird alles gr zu leicht verraten | |
| Slaapt sund Schlafet gesund. Eyn Wunsch beim Abendabschied | |
| De Foot slpoppt mi in Slapen, wird auch von krampfhaften Empfindungen gesagt | |
| Etymologie | |
| aus mittelniederdeutsch slāpen, altsächsisch slāpan |
| Wörterbücher: | |
| Wossidlo/Teuchert | slapen |
| Dähnert | Slaapen |
| Sibeth | slapen |
| Fritz-Reuter-WB | slapen |
| John-Brinckman-WB | slapen |