SUCHE:




(Å å Œ œ)



Erweiterter Eintrag

Suche nach „schlåpen“





schlåpen, slåpen
stv.
schlafen





Plattdeutschschlåpen
Silbentrennungschlå|pen
Plattdeutsch (2)slåpen
WortartVerb: starke Flexion
SprachniveauA (Elementare Sprachverwendung)
Hochdeutschschlafen
flektierte Formen
Präsens:
ikschlåp slåp
duschlöppst slöppst
hei, sei, datschlöppt slöppt
wi, ji, seischlåpen slåpen
Präteritum:
ikschlöp slöp
duschlööpst slööpst
hei, sei, datschlöp slöp
wischlöpen slöpen
Part.Prät.schlåpen slåpen
Imperativ:
Singularschlåp slåp
Pluralschlåpt slåpt


Herrmann-Winter
Hör- u. Lernbuch schlåpen, slåpen


Komposita
inschlåpen 〉〉〉
verschlåpen 〉〉〉


Wendungen
Wer länger schlöppt as sœben Stund´, is fuler as ´n Schäperhund.
Wer länger schläft als sieben Stunden, ist fauler als ein Schäferhund.
Wer lang slöppt un denn löppt, dat´s bäter, as wer früh upsteiht un gor nix deit.
Wer lange schläft und dann läuft, (das) ist besser, als wer früh aufsteht und gar nichts tut.



Wendungen (andere Wörterbücher)
Dähnert (1781)
Et slapen nig alle, de de Ogen to hedbben
Manchwr horchet nur, wenn man meynet, er schläft
Laat dat slaapen
Sprich nicht weiter davon
De Verräder slöppt nig
Es wird alles gr zu leicht verraten
Slaapt sund
Schlafet gesund. Eyn Wunsch beim Abendabschied
De Foot slpoppt mi in
Slapen, wird auch von krampfhaften Empfindungen gesagt


Etymologie
aus mittelniederdeutsch slāpen, altsächsisch slāpan


Wörterbücher:
Wossidlo/Teuchert slapen
Dähnert Slaapen
Sibeth slapen
Fritz-Reuter-WB slapen
John-Brinckman-WB slapen



mehr Informationen:
Digitales Wörterbuch Niederdeutsch 〉〉