SUCHE:
grugen
swv.
Grauen empfinden, sich ängstigen, sich gruseln
| Plattdeutsch | grugen |
| Silbentrennung | gru|gen |
| Wortart | Verb: schwache Flexion |
| Sprachniveau | B (selbstst. Sprachverwendung) |
| Hochdeutsch | grauen |
| Hochdeutsch | ängstigen |
| Hochdeutsch | gruseln |
| Herrmann-Winter | |
| Plattdt.-hochdt. WB | grugeln / grugen |
| Wendungen | |
| Heinrich, mi gruucht vör di. (Faust, Übertragung F.H. Schäfer) Heinrich, mir graut vor dir. |
| Wendungen (andere Wörterbücher) | |
| Fritz Reuter | |
| wen grugen maken je. Grauen erregen, einflößen | |
| Dähnert (1781) | |
| Mi gruwet Mich grauet. Ich bin für Gespenster bange | |
| Mi gruwet darför Ich denke mit Furcht daran. Ich sehe es mit Abscheu. Mich ekelt dafür | |
| Dat di möt gruen waren? Ist eine Redensart. mit der man seinen Verdruß über jemands ärgerliche Reden oder Handlungen zu erkennen giebt | |
| Etymologie | |
| aus mittelniederdeutsch grūwen |
| Wörterbücher: | |
| Wossidlo/Teuchert | grugeln, grügeln / grugen, grügen, gruen |
| Pommersches Wörterbuch | grugen |
| Dähnert | Gruen, Gruwen |
| Sibeth | grugen |
| Fritz-Reuter-WB | grugen, gruen |
| John-Brinckman-WB | grugen |