SUCHE:
Heu, Hö
n.
Heu
| Plattdeutsch | Heu |
| Silbentrennung | Heu |
| Plattdeutsch (2) | Hö |
| Wortart | Substantiv: Neutrum |
| Sprachniveau | B (selbstst. Sprachverwendung) |
| Hochdeutsch | Heu |
| Anmerkung | Hö im Westen Mecklenburgs |
| flektierte Formen | |
| Herrmann-Winter | |
| Hochdt.-plattdt. WB | Heu, Hö |
| Wendungen | |
| Man möt Heu måken, solang de Sünn schient. Man muss Heu machen, so lange die Sonne scheint. (zu jmd. der sich raschen entscheiden sollte) | |
| Geld as Heu hebben Geld wie Heu haben | |
| Geld as Heu, blots nich so lang. Wo wasst dat beste Heu? Heu wasst nich, Gras wasst. | |
| Wo wächst das beste Heu? Heu wächst nich, Gras wächst. |
| Etymologie | |
| aus mittelniederdeutsch hau, höü, heu, altsächsisch hewi |
| Wörterbücher: | |
| Wossidlo/Teuchert | Heu, Hö, Hei |
| Dähnert | Heuj. Höje. Höye |
| Fritz-Reuter-WB | Heu |
| John-Brinckman-WB | Heu |