SUCHE:
Håwern, Håwer, Håber
m.
Hafer
| Plattdeutsch | Håwern |
| Silbentrennung | Hå|wern |
| Plattdeutsch (2) | Håwer |
| Plattdeutsch (3) | Håber |
| Wortart | Substantiv: Maskulinum |
| Sprachniveau | B (selbstst. Sprachverwendung) |
| Hochdeutsch | Hafer |
| flektierte Formen | |
| Herrmann-Winter | |
| Hochdt.-plattdt. WB | Håwer, Håber |
| Hör- u. Lernbuch | Håwern, Håwer |
| Wendungen | |
| Maidach möt de Håwern rin. Maitag muss der Hafer rein. (Der Hafer muss in den ersten Maitagen gesät werden.) | |
| Vör Maidach wür Håwer nich seit. Vor 1. Mai wurde kein Hafer gesät. |
| Etymologie | |
| aus mittelniederdeutsch hāver, altsächsisch havoro |
| Wörterbücher: | |
| Wossidlo/Teuchert | Hawern, Hawer |
| Dähnert | Haver |
| Sibeth | Haver |
| John-Brinckman-WB | Hawe |