SUCHE:
Bråden
m.
Braten
| Plattdeutsch | Bråden |
| Silbentrennung | Brå|den |
| Wortart | Substantiv: Maskulinum |
| Sprachniveau | A (Elementare Sprachverwendung) |
| Hochdeutsch | Braten |
| flektierte Formen | |
| Plural | Brådens |
| Herrmann-Winter | |
| Hochdt.-plattdt. WB | Bråden |
| Komposita | |
| Schwiensbråden | 〉〉〉 |
| Änenbråden | 〉〉〉 |
| Wendungen | |
| Von´n gröttern Bråden lött sik een grötter Stück afschnieden. Von einem größeren Braten lässt sich ein größeres Stück abschneiden. (übertr.: Wer viel hat, kann viel verlieren.) | |
| Leiwer drööch Brot in Fräden as Wien un Bråden in Striet. Lieber trockenes Brot im Frieden als Wein und Braten im Streit. |
| Etymologie | |
| aus mittelniederdeutsch braden m. |
| Wörterbücher: | |
| Dähnert | Brade |
| Sibeth | Brad, Brar |
| Fritz-Reuter-WB | Braden, Brad |