SUCHE:
Kamp
m.
Kamp, Ackerland
| Plattdeutsch | Kamp |
| Silbentrennung | Kamp |
| Wortart | Substantiv: Maskulinum |
| Sprachniveau | B (selbstst. Sprachverwendung) |
| Hochdeutsch | Kamp |
| Hochdeutsch | Ackerland |
| Anmerkung | eingefriedetes landwirtschaftliches Nutzland, eingezäuntes Waldstück mit jungem Baumbestand |
| flektierte Formen | |
| Plural | Kämp |
| Herrmann-Winter | |
| Plattdt.-hochdt. WB | Kamp |
| Komposita | |
| Eikenkamp | 〉〉〉 |
| Dannenkamp | 〉〉〉 |
| Wendungen (andere Wörterbücher) |
| Etymologie | |
| aus mittelniederdeutsch kamp m. ’eingezäuntes Feld‘, altsächsisch kamp (lateinisch: campus) |
| Wörterbücher: | |
| Wossidlo/Teuchert | Kamp |
| Pommersches Wörterbuch | Kamp |
| Dähnert | Kamp |
| Sibeth | Kamp |
| Fritz-Reuter-WB | Kamp |
| John-Brinckman-WB | Kamp |