SUCHE:
Schiet
m.
Dreck, Mist, Kot, Scheiße
| Plattdeutsch | Schiet | 
| Silbentrennung | Schiet | 
| Wortart | Substantiv: Maskulinum | 
| Sprachniveau | A (Elementare Sprachverwendung) | 
| Hochdeutsch | Dreck | 
| Hochdeutsch | Mist | 
| Hochdeutsch | Kot | 
| Hochdeutsch | Scheiße | 
| Anmerkung | Dieses in seiner hochdeutschen Form vulgäre Wort ist im Plattdeutschen in seiner übertragenen Bedeutung Dreck, Schmutz, auch wertlose, minderwertige Dinge durchaus sprachüblich (Herrmann-Winter: pd. - hd. Wörterbuch) | 
| flektierte Formen | |
| Herrmann-Winter | |
| Hochdt.-plattdt. WB | Schiet | 
| Plattdt.-hochdt. WB | Schiet | 
| Komposita | |
| Dünnschiet | 〉〉〉 | 
| Etymologie | |
| aus mittelniederdeutsch schīt(e) f., m. | 
| Wörterbücher: | |
| Wossidlo/Teuchert | Schit, Schite (veraltet) | 
| Dähnert | Schite | 
| Sibeth | Schit | 
| Fritz-Reuter-WB | Schit |