SUCHE:
Küken
n.
Küken
| Plattdeutsch | Küken |
| Silbentrennung | Kü|ken |
| Wortart | Substantiv: Neutrum |
| Sprachniveau | A (Elementare Sprachverwendung) |
| Hochdeutsch | Küken |
| flektierte Formen | |
| Plural | Küken Kükens |
| Wendungen | |
| Is doch wat, säd de Ånt, don har s´ een Küken utbrött. Ist doch was, sagte die Ente, da hatte sie ein Küken ausgebrütet. |
| Wendungen (andere Wörterbücher) | |
| Fritz Reuter | |
| Sei sünd en oll klauk Küken! Sie sind ein altes kluges Küken! (ironisch) | |
| Dähnert (1781) | |
| Dat was een dull Küken Er war ein ruchloser Junge | |
| Trett mi de Küken nig doot Ist eine Formel, mit der man einen empfängt, der späte aus dem Bette kommt | |
| Etymologie | |
| aus mittelniederdeutsch kǖken, niederdeutsch Küken wird im 18. Jh. in die hochdeutsche Literatursprache aufgenommen |
| Wörterbücher: | |
| Wossidlo/Teuchert | Küken |
| Dähnert | Küken |
| Sibeth | Küken |
| Fritz-Reuter-WB | Küken |
| John-Brinckman-WB | Küken |