SUCHE:




(Å å Œ œ)







Wörtel, Wœddel, Wördel, Wöddel
f.
Wurzel, Mohrrübe





PlattdeutschWörtel
SilbentrennungWör|tel
Plattdeutsch (2)Wœddel
Plattdeutsch (3)Wördel
Plattdeutsch (4)Wöddel
WortartSubstantiv: Femininum
SprachniveauB (selbstst. Sprachverwendung)
HochdeutschWurzel
HochdeutschMohrrübe
flektierte Formen
PluralWörteln Wöddels


Herrmann-Winter
Hochdt.-plattdt. WB Wörtel, Wœddel
Plattdt.-hochdt. WB Wördel, Wöddel


Wendungen
Mit de Leif is dat as mit ein’n Bom, je mihr Wind in de Kron un in de Bläder späält, desto faster schmitt hei sien Wörtel. (Fritz Reuter, "Ut de Franzosentid")
Mit der Liebe ist es wie mit einem Baum, je mehr der Wind in der Krone und in den Blättern spielt, desto fester wirft er seine Wurzel.



Wendungen (andere Wörterbücher)
Dähnert (1781)
Gele Wörteln
Möhre. Gelbe Rüben


Etymologie
aus mittelniederdeutsch wortel(e), altsächsisch wurt `Pflanze, Kraut, Wurzel´


Wörterbücher:
Wossidlo/Teuchert Wörtel (gespr. Wœtel, Wöttel)
Dähnert Wörtel
Sibeth Wörtel
Fritz-Reuter-WB Wörtel
John-Brinckman-WB Wöttel



mehr Informationen:
Digitales Wörterbuch Niederdeutsch 〉〉