SUCHE:
Erweiterter Eintrag
Suche nach „Läben“
Läben, Läbent, Läwen
n.
Leben
Plattdeutsch | Läben |
Silbentrennung | Lä|ben |
Plattdeutsch (2) | Läbent |
Plattdeutsch (3) | Läwen |
Wortart | Substantiv: Neutrum |
Sprachniveau | A (Elementare Sprachverwendung) |
Hochdeutsch | Leben |
flektierte Formen | |
Plural | Läben |
Herrmann-Winter | |
Hochdt.-plattdt. WB | Läben, Läbent |
Komposita | |
Kirchenläben | 〉〉〉 |
Wendungen | |
Arbeit måkt dat Läben säut, Zucker de Koltschål. Arbeit macht das Leben süß, Zucker die Kaltschale. | |
Dat Läwen is tau kort för ein langet Gesicht. Das Leben ist zu kurz für ein langes Gesicht. |
Wendungen (andere Wörterbücher) | |
Fritz Reuter | |
an´n Lewen verzagen am Leben verzagen, sterben | |
taum Lewen tau wenig und taum Dodhungern tau vel habben zum Leben zu wenig und zum Verhungern zu viel haben | |
Hei bröllt as wenn´t üm´t Lewen geiht | |
up Lewen un Starwen auf Leben und Sterben, für alle Ewigkeit | |
So´n Hümpel Sünner is ehr Lewen Solch ein Haufen Sünder ist ihr Leben, es gefällt ihr, dabei fühlt sie sich wohl | |
Dähnert (1781) | |
In den is Liif un Lewen Der weiß sich hurtig zu taumeln | |
Do dat üm diin Lewen nig Tue das bey Leibe nicht | |
Dat is siin Lewen Darin findet er sein größtes Vergnügen | |
Dat is nog Minschen Lewend hen Das erlebt vielleicht keiner von uns | |
Up Lewenstiid Lebenslang | |
To erem levende Auf ihre Lebenszeit | |
Ikk will dat Lewen nig hebben Ein Formel der Betheuerung | |
Dor was een Lewen Ein ungestümer Lerm |
Etymologie | |
aus mittelniederdeutsch lēven, lēvent n. |
Wörterbücher: | |
Wossidlo/Teuchert | Läben |
Dähnert | Lewen. Lewent |
Sibeth | Lewen |
Fritz-Reuter-WB | Lewen, Lew |
John-Brinckman-WB | Leben |