SUCHE:
Schwien, Swien
n.
Schwein
| Plattdeutsch | Schwien |
| Silbentrennung | Schwien |
| Plattdeutsch (2) | Swien |
| Wortart | Substantiv: Neutrum |
| Sprachniveau | A (Elementare Sprachverwendung) |
| Hochdeutsch | Schwein |
| flektierte Formen | |
| Plural | Schwien |
| Herrmann-Winter | |
| Hochdt.-plattdt. WB | Swien, Schwien |
| Komposita | |
| Wildschwien | 〉〉〉 |
| Meerschwien | 〉〉〉 |
| Fettschwien | 〉〉〉 |
| Stachelschwien | 〉〉〉 |
| Fåselschwien | 〉〉〉 |
| Wendungen | |
| Wenn wi all gliek riek wieren, wecker süll denn de Schwien höden? Wenn wir alle gleich reich wären, wer sollte dann die Schweine hüten? |
| Wendungen (andere Wörterbücher) | |
| Fritz Reuter | |
| Dumm un däsig as en Swin dumm und schläfrig wie ein Schwein | |
| Wenn ok so vel Franzosen in´n Lan´n wiren, dat ein dor Swin mit fäudern künn wenn auch so viele Franzosen im Lande wären, dass man Schweine damit füttern könnte | |
| Etymologie | |
| aus mittelniederdeutsch swîn, altsächsisch swîn |
| Wörterbücher: | |
| Wossidlo/Teuchert | Swin |
| Dähnert | Swiin |
| Sibeth | Swin |
| Fritz-Reuter-WB | Swin |
| John-Brinckman-WB | Swin |