SUCHE:
Geld
n.
Geld
| Plattdeutsch | Geld |
| Silbentrennung | Geld |
| Wortart | Substantiv: Neutrum |
| Sprachniveau | A (Elementare Sprachverwendung) |
| Hochdeutsch | Geld |
| flektierte Formen | |
| Plural | Geller |
| Herrmann-Winter | |
| Hochdt.-plattdt. WB | Geld |
| Komposita | |
| Lüttgeld | 〉〉〉 |
| Bruchgeld | 〉〉〉 |
| Wendungen | |
| Leiwer dat Geld tau´n Bäcker drågen as tau´n Apteiker. Lieber das Geld zum Bäcker tragen als zum Apotheker. | |
| Dat is keen Kunst, Geld to verdeenen, man tosåmen to hollen, dat is de Kunst. Es ist keine Kunst, Geld zu verdienen, aber zusammen zu halten, das ist die Kunst. |
| Etymologie | |
| aus mittelniederdeutsch gelt, altsächsisch geld |
| Wörterbücher: | |
| Wossidlo/Teuchert | Geld |
| Fritz-Reuter-WB | Geld |
| John-Brinckman-WB | Geld |