SUCHE:
losgåhn
stv.
losgehen, anfangen
| Plattdeutsch | losgåhn |
| Silbentrennung | los|gåhn |
| Wortart | Verb: starke Flexion |
| Sprachniveau | B (selbstst. Sprachverwendung) |
| Hochdeutsch | losgehen |
| Hochdeutsch | anfangen |
| Hochdeutsch | beginnen |
| siehe auch | gåhn 〉〉 |
| flektierte Formen | |
| Herrmann-Winter | |
| Hochdt.-plattdt. WB | losgåhn |
| Wendungen | |
| Nu kann dat losgåhn! Nun kann es losgehen! | |
| De Fohrt güng pünktlich los. Die Fahrt ging pünktlich los. |
| Etymologie | |
| aus mittelniederdeutsch lōsgān |
| Wörterbücher: | |
| Dähnert | Loosgaan |
| Fritz-Reuter-WB | losgahn |