SUCHE:




(Å å Œ œ)



Erweiterter Eintrag

Suche nach „Lus“





Lus
f.
Laus





PlattdeutschLus
SilbentrennungLus
WortartSubstantiv: Femininum
SprachniveauB (selbstst. Sprachverwendung)
HochdeutschLaus
flektierte Formen
PluralLüs Lüs’


Herrmann-Winter
Hochdt.-plattdt. WB Lus


Komposita
Schåplus 〉〉〉


Wendungen
´ne Lus in´n Kohl is bärer as gor kein Fleisch.
Eine Laus im Kohl ist besser als gar kein Fleisch.
Em is ´ne Lus œwer de Läwer lopen.
Ihm ist eine Laus über die Leber gelaufen. (über jmd., der wütend ist)
Dat is een Wäder, dor kœnen eenen de Lüs´ ut´t Knoploch springen.
Das ist ein Wetter, da können einem die Läuse aus dem Knopfloch springen. (bei Hitze und Trockenheit)


Wendungen (andere Wörterbücher)
Fritz Reuter
nich ne Lus freten
gar nichts essen
sick nich ne Lus kümmern
sich nicht im geringsten kümmern
sick vergnäugen as de Lus in´n Schorf
sich vergnügen (seinen Willen haben) wie die Laus im Schorf, d.h. ganz im Behagen, in voller Lust
Mi Löppt de Lus äwer de Lewer
Ich werde aufgebracht, ärgerlich
Hei kriggt Lüs´ in de Mag´
das bekommt seinem Magen schlecht


Etymologie
aus mittelniederdeutsch lūs f., altsächsisch lūs


Wörterbücher:
Wossidlo/Teuchert Lus
Dähnert Lus. Luus
Sibeth Lus
Fritz-Reuter-WB Lus
John-Brinckman-WB Lus



mehr Informationen:
Digitales Wörterbuch Niederdeutsch 〉〉