SUCHE:
Mai, Maimånd
m.
Mai 1. Monat. 2. junge Birkenzweige
| Plattdeutsch | Mai |
| Silbentrennung | Mai |
| Plattdeutsch (2) | Maimånd |
| Wortart | Substantiv: Maskulinum |
| Sprachniveau | A (Elementare Sprachverwendung) |
| Hochdeutsch | Mai |
| Hochdeutsch | Birkenzweige |
| flektierte Formen | |
| Plural | Maien |
| Wendungen | |
| Dunnert dat in´n Mai recht väl, hett de Buer gewunnen Späl. Donnert es im Mai recht viel, hat der Bauer gewonnenes Spiel. | |
| Denn Mai vull Wind will Buer un Gesind. Den Mai voll Wind will Bauer und Gesinde. | |
| Un Mann un Wief sitt vör de Dören in Frieen ünner gräune Mai´n... (aus Reuter: "Kein Hüsung") Und Mann und Weib sitzt vor den Türen im Freien unter grünen Birkenzweigen... |
| Etymologie | |
| aus mittelniederdeutsch |
| Wörterbücher: | |
| Wossidlo/Teuchert | Mai |
| Dähnert | Mai. Maij |
| Fritz-Reuter-WB | Mai |
| John-Brinckman-WB | Mai |