SUCHE:
Holt, Hult
n.
Holz, Wald, Busch, Gehölz
| Plattdeutsch | Holt |
| Silbentrennung | Holt |
| Plattdeutsch (2) | Hult |
| Wortart | Substantiv: Neutrum |
| Sprachniveau | A (Elementare Sprachverwendung) |
| Hochdeutsch | Holz |
| Hochdeutsch | Wald |
| Hochdeutsch | Busch |
| Hochdeutsch | Gehölz |
| flektierte Formen | |
| Plural | Hölter |
| Herrmann-Winter | |
| Hochdt.-plattdt. WB | Holt, Hult |
| Komposita | |
| Bäukenholt | 〉〉〉 |
| Eikenholt | 〉〉〉 |
| Füerholt | 〉〉〉 |
| Striekholt | 〉〉〉 |
| Fådenholt | 〉〉〉 |
| Jungholt | 〉〉〉 |
| Wendungen | |
| Denn Fulen geföllt keen Holt, wat he kleen måken sall. Dem Faulen gefällt kein Holz, das er klein machen soll. | |
| Wi will´n in´t Holt gåhn. Wir wollen in den Wald gehen. |
| Wendungen (andere Wörterbücher) | |
| Dähnert (1781) | |
| De Boom hett to veel Holt Er hat unnütze Zweige | |
| De smitt veel Holt Er wirft viele Kegel | |
| As ener in´t Holt röppt, kriggt he Antword Wer grob und unbedachtsam spricht, muß mit der Antwort vorlieb nehmen | |
| De Wiin liggt up´t Holt Er ist nicht auf Bouteillen gezogen | |
| De is ut grawen Holte Das ist ein grober Mensch | |
| Sibeth (1876) | |
| In´t Holt gahn In den Wald gehen | |
| Etymologie | |
| aus mittelniederdeutsch holt, altsächsisch holt |
| Wörterbücher: | |
| Wossidlo/Teuchert | Holt |
| Dähnert | Holt |
| Sibeth | Holt |
| Fritz-Reuter-WB | Holt m,n, |
| John-Brinckman-WB | Holt |