SUCHE:
wåhnen
swv.
wohnen
| Plattdeutsch | wåhnen |
| Silbentrennung | wåh|nen |
| Wortart | Verb: schwache Flexion |
| Sprachniveau | A (Elementare Sprachverwendung) |
| Hochdeutsch | wohnen |
| Herrmann-Winter | |
| Hochdt.-plattdt. WB | wåhnen |
| Komposita | |
| bewåhnen | 〉〉〉 |
| Wendungen (andere Wörterbücher) | |
| Dähnert (1781) | |
| Wolange hebben se waant? Wielange sind sie Eheleute gewesen? | |
| Etymologie | |
| aus mittelniederdeutsch wōnen, altsächsisch wonon, wunon |
| Wörterbücher: | |
| Wossidlo/Teuchert | wahnen |
| Dähnert | Wanen |
| Sibeth | wahnen |
| Fritz-Reuter-WB | wahnen |
| John-Brinckman-WB | wahnen |