SUCHE:
Mütz
f.
Mütze
| Plattdeutsch | Mütz |
| Silbentrennung | Mütz |
| Wortart | Substantiv: Femininum |
| Sprachniveau | A (Elementare Sprachverwendung) |
| Hochdeutsch | Mütze |
| flektierte Formen | |
| Plural | Mützen |
| Herrmann-Winter | |
| Hochdt.-plattdt. WB | Mütz |
| Plattdt.-hochdt. WB | Mütz |
| Komposita | |
| Schlåpmütz | 〉〉〉 |
| Wendungen | |
| ´N bäten Grütt ünner de Mütz is väl nütz, åwer ´n gaudet Hart ünner de West is dat Best. Ein bißchen Grütze (Verstand) unter der Mütze ist viel wert, aber ein gutes Herz unter der Weste ist das Beste. |
| Wendungen (andere Wörterbücher) | |
| Fritz Reuter | |
| Dit ward kein Mütz; ut em ward kein Mütz Daraus wird nichts Gescheites / Rechtes, aus ihm wird nichts Gescheites / Rechtes | |
| Etymologie | |
| aus mittelniederdeutsch mütze |
| Wörterbücher: | |
| Wossidlo/Teuchert | Mütz |
| Dähnert | Mütze |
| Sibeth | Mütz |
| Fritz-Reuter-WB | Mütz |
| John-Brinckman-WB | Mütz |