SUCHE:
denken
unrv.
denken
| Plattdeutsch | denken | 
| Silbentrennung | den|ken | 
| Wortart | Verb: unregelmäßige Flexion | 
| Sprachniveau | A (Elementare Sprachverwendung) | 
| Hochdeutsch | denken | 
| flektierte Formen | |
| Präsens: | |
| ik | denk | 
| du | denkst | 
| hei, sei, dat | denkt | 
| wi, ji, sei | denken | 
| Präteritum: | |
| ik | dacht | 
| du | dachst | 
| hei, sei, dat | dacht | 
| wi | dachten | 
| Part.Prät. | dacht | 
| Imperativ: | |
| Singular | denk | 
| Plural | denkt | 
| Herrmann-Winter | |
| Hochdt.-plattdt. WB | denken | 
| Komposita | |
| nådenken | 〉〉〉 | 
| bedenken | 〉〉〉 | 
| mitdenken | 〉〉〉 | 
| Wendungen | |
| Dat heff ik mi dacht.  Das habe ich mir gedacht.  | |
| Denken is nicks, weiten möt man.  Denken ist nichts, wissen muss man.  | 
| Etymologie | |
| aus mittelniederdeutsch denken, altsächsisch thenkian | 
| Wörterbücher: | |
| Wossidlo/Teuchert | denken | 
| Fritz-Reuter-WB | denken | 
| John-Brinckman-WB | denken |