SUCHE:
Schöttel
f.
Schüssel
| Plattdeutsch | Schöttel |
| Silbentrennung | Schöt|tel |
| Wortart | Substantiv: Femininum |
| Sprachniveau | B (selbstst. Sprachverwendung) |
| Hochdeutsch | Schüssel |
| flektierte Formen | |
| Plural | Schöttels Schötteln |
| Herrmann-Winter | |
| Hochdt.-plattdt. WB | Schöttel |
| Komposita | |
| Grüttschöttel | 〉〉〉 |
| Wendungen | |
| Wenn dat Supp rägent, denn sünd weck Lüd ehre Schötteln ümmer ümstülpt. Wenn es Suppe regnet, sind die Schüsseln einiger Leute immer umgestülpt. (übertr.: Einige Leute haben immer Pech.) |
| Etymologie | |
| aus mittelniederdeutsch schȫtel(e) f., altsächsisch skutala (mlat. scutella ’kleine Trinkschale’) |
| Wörterbücher: | |
| Wossidlo/Teuchert | Schöttel |
| Sibeth | Schöttel |
| Fritz-Reuter-WB | Schöttel, Schörtel |
| John-Brinckman-WB | Schöttel |