SUCHE:
drinken
stv.
trinken
| Plattdeutsch | drinken |
| Silbentrennung | drin|ken |
| Wortart | Verb: starke Flexion |
| Sprachniveau | A (Elementare Sprachverwendung) |
| Hochdeutsch | trinken |
| flektierte Formen | |
| Präsens: | |
| ik | drink |
| du | drinkst |
| hei, sei, dat | drinkt |
| wi, ji, sei | drinken |
| Präteritum: | |
| ik | drünk drunk |
| du | drünks drunkst |
| hei, sei, dat | drünk drunk |
| wi | drünken drunken |
| Part.Prät. | drunken |
| Imperativ: | |
| Singular | drink |
| Plural | drinkt |
| Herrmann-Winter | |
| Hochdt.-plattdt. WB | drinken |
| Komposita | |
| Kaffedrinken | 〉〉〉 |
| Wendungen | |
| Ik heff rein gor nicks to drinken in´n Hus. Ich habe rein gar nichts zu trinken im Haus. | |
| Büst giern gesund, frät as ´ne Katt, drink as´n Hund. Bist du gern gesund, friss wie eine Katze, trink wie ein Hund. |
| Etymologie | |
| aus mittelniederdeutsch drinken, altsächsisch drinkan |
| Wörterbücher: | |
| Wossidlo/Teuchert | drinken |
| Fritz-Reuter-WB | drinken |
| John-Brinckman-WB | drinken |