SUCHE:
upståhn
stv.
aufstehen, sich erheben
| Plattdeutsch | upståhn |
| Silbentrennung | up|ståhn |
| Wortart | Verb: starke Flexion |
| Sprachniveau | A (Elementare Sprachverwendung) |
| Hochdeutsch | aufstehen |
| Hochdeutsch | erheben |
| siehe auch | ståhn 〉〉 |
| flektierte Formen | |
| Herrmann-Winter | |
| Hochdt.-plattdt. WB | upståhn |
| Wendungen | |
| Ik möt nu gåhn, säd Stine Witten, steiht up un geiht wedder sitten. Ich muss nun gehen, sagte Stine Witten, steht auf und setzt sich wieder hin. | |
| De fröh upsteiht un doch nicks deit, de kümmt ok nich wiet. Wer früh aufsteht und doch nichts tut, der kommt auch nicht weit. |
| Etymologie | |
| aus mittelniederdeutsch upstān |
| Wörterbücher: | |
| Wossidlo/Teuchert | upstahn |
| Dähnert | Upstaan |
| Fritz-Reuter-WB | upstahn |