SUCHE:
Pann
f.
Pfanne
| Plattdeutsch | Pann |
| Silbentrennung | Pann |
| Wortart | Substantiv: Femininum |
| Sprachniveau | A (Elementare Sprachverwendung) |
| Hochdeutsch | Pfanne |
| flektierte Formen | |
| Plural | Pannen |
| Herrmann-Winter | |
| Hochdt.-plattdt. WB | Pann |
| Wendungen | |
| Wo licht de Hås an´n warmsten? In´e Pann. Wo liegt der Hase am wärmsten? In der Pfanne. (Rätsel) |
| Wendungen (andere Wörterbücher) |
| Etymologie | |
| aus mittelniederdeutsch panne, pan, altsächsisch panna f. (mittellateinisch: panna) |
| Wörterbücher: | |
| Wossidlo/Teuchert | Pann |
| Dähnert | Pann |
| Sibeth | Pann |
| Fritz-Reuter-WB | Pann |
| John-Brinckman-WB | Pann |