SUCHE:
Erweiterter Eintrag
Suche nach „äten“
äten
stv.
essen
Plattdeutsch | äten |
Silbentrennung | ä|ten |
Wortart | Verb: starke Flexion |
Sprachniveau | A (Elementare Sprachverwendung) |
Hochdeutsch | essen |
flektierte Formen | |
Präsens: | |
ik | ät |
du | ättst ettst |
hei, sei, dat | ät ett |
wi, ji, sei | äten |
Präteritum: | |
ik | eet |
du | eetst |
hei, sei, dat | eet |
wi | eeten |
Part.Prät. | äten |
Imperativ: | |
Singular | ät |
Plural | ät´t |
Herrmann-Winter | |
Hochdt.-plattdt. WB | äten |
Komposita | |
upäten | 〉〉〉 |
mitäten | 〉〉〉 |
afäten | 〉〉〉 |
Wendungen | |
Man kann woll allens äten, åwer nich allens weiten. Man kann wohl alles essen, aber nicht alles wissen. | |
Wenn´k noch mihr äten sall, möt ik ierst ´n Knop springen låten! Wenn ich noch mehr essen soll, muss ich erst einen Knopf springen lassen! | |
Leiwer tau väl tau äten as tau wenig tau drinken. Lieber zu viel zu essen, als zu wenig zu trinken. | |
Kinnings, nödigt mi noch ees, ik ät jo noch giern ´n bäten. Kinderchen, nötigt mich noch mal, ich esse ja gern noch ein bisschen. |
Etymologie | |
aus mittelniederdeutsch ēten, altsächsisch etan |
Wörterbücher: | |
Wossidlo/Teuchert | äten |
Fritz-Reuter-WB | eten |
John-Brinckman-WB | eten |