SUCHE:
Pingsten
n.
Pfingsten
| Plattdeutsch | Pingsten |
| Silbentrennung | Ping|sten |
| Wortart | Substantiv: Neutrum |
| Sprachniveau | A (Elementare Sprachverwendung) |
| Hochdeutsch | Pfingsten |
| flektierte Formen | |
| Herrmann-Winter | |
| Hochdt.-plattdt. WB | Pingsten |
| Wendungen | |
| Natt Pingsten - fett Wihnachten. Nasse Pfingsten - fette Weihnachten. | |
| Pingsten gaut natt, wünsch di dat! Pfingsten gut nass, wünsch dir das! |
| Wendungen (andere Wörterbücher) | |
| Fritz Reuter | |
| Hir kümmt jo woll Pingsten un Ostern up einen Dag! Das ist ja ein merkwürdiges Ereignis! | |
| Dähnert (1781) | |
| Dat ward Pingsten up´n Ise scheen Da wird niemals etwas aus | |
| Sibeth (1876) | |
| Pingsten up´n Is´, da danzen de Müs Eine Redensart, die anzeigen soll, daß eine Hoffnung nicht in Erfüllung gehen wird | |
| Etymologie | |
| aus mittelniederdeutsch pingesten, pinksten, altsächsisch pinkoston (aus griechisch pentekoste, der 50. Tag nach Ostern) |
| Wörterbücher: | |
| Wossidlo/Teuchert | Pingsten |
| Dähnert | Pingsten |
| Sibeth | Pingsten |
| Fritz-Reuter-WB | Pingsten |
| John-Brinckman-WB | Pingsten |