SUCHE:
sœben, sœwen, sœbm
num.adj.
sieben
| Plattdeutsch | sœben |
| Silbentrennung | sœ|ben |
| Plattdeutsch (2) | sœwen |
| Plattdeutsch (3) | sœbm |
| Wortart | Adjektiv: Zahladjektiv |
| Sprachniveau | A (Elementare Sprachverwendung) |
| Hochdeutsch | sieben |
| Herrmann-Winter | |
| Hochdt.-plattdt. WB | sœben, sœwen, sœbm |
| Wendungen | |
| Hei trök ´n Gesicht as sœben Dåch Rägenwäder. Er macht ein Gesicht wie sieben Tage Regenwetter. |
| Wendungen (andere Wörterbücher) | |
| Fritz Reuter | |
| Wen in säben kolle Winter nich tau seihn krigen Jem. in sieben kalten Wintern, in unendlich langer Zeit nicht zu sehen kriegen | |
| sine säben Saken tausamen packen seine Siebensachen packen | |
| Etymologie | |
| aus mittelniederdeutsch seven, altsächsisch sibun |
| Wörterbücher: | |
| Wossidlo/Teuchert | sœben, säben, säwen |
| Dähnert | Sewen, Söwen (Säwen) |
| Sibeth | säben, säwen |
| Fritz-Reuter-WB | säben |
| John-Brinckman-WB | saeben, saebn |