SUCHE:
Racker
m.
Racker, Schlingel
| Plattdeutsch | Racker |
| Silbentrennung | Ra|cker |
| Wortart | Substantiv: Maskulinum |
| Sprachniveau | B (selbstst. Sprachverwendung) |
| Hochdeutsch | Racker |
| Hochdeutsch | Schlingel |
| flektierte Formen | |
| Plural | Rackers |
| Herrmann-Winter | |
| Hör- u. Lernbuch | Racker |
| Wendungen (andere Wörterbücher) | |
| Dähnert (1781) | |
| Dat di der Rakker hale Ein pöbelhafter Fluch | |
| Sibeth (1876) | |
| Dat´s ok all ´nen ollen Racker scherzweise von einem Frauenzimmer gesagt, das sich hoch in den Zwanziger-Jahren bereits befindet, ohne verheirathet zu sein | |
| Etymologie | |
| aus mittelniederdeutsch racker, rackære `„Racker", Schinder, Abdecker´ |
| Wörterbücher: | |
| Wossidlo/Teuchert | Racker |
| Dähnert | Rakker |
| Sibeth | Racker |
| Fritz-Reuter-WB | Racker |
| John-Brinckman-WB | Racke |