SUCHE:
Kried
f.
Kreide
| Plattdeutsch | Kried |
| Silbentrennung | Kried |
| Wortart | Substantiv: Femininum |
| Sprachniveau | B (selbstst. Sprachverwendung) |
| Hochdeutsch | Kreide |
| flektierte Formen | |
| Herrmann-Winter | |
| Hochdt.-plattdt. WB | Kried |
| Wendungen | |
| Dat geiht œwer Kried un Rotstein. Das geht über Kreide und Rotstein. (übertr.: Das übersteigt alles.) | |
| De Wulf in´t Märken hett Kriedstücken äten. Der Wolf im Märchen hat Kreidestücke gegessen. |
| Etymologie | |
| mittelniederdeutsch krîte f., m., altsächsisch krīda f., lat. crēta `Kreide und andere weiße Lehmarten´ |
| Wörterbücher: | |
| Wossidlo/Teuchert | Krit f., auch n. |
| Pommersches Wörterbuch | Kried |
| Dähnert | Kride |
| Sibeth | Krid´, Krir´ |
| Fritz-Reuter-WB | Krid, Krid´ |