SUCHE:




(Å å Œ œ)



Erweiterter Eintrag

Suche nach „Tun“





Tun
m.
Zaun





PlattdeutschTun
SilbentrennungTun
WortartSubstantiv: Maskulinum
SprachniveauB (selbstst. Sprachverwendung)
HochdeutschZaun
flektierte Formen
PluralTuuns Tün


Herrmann-Winter
Hochdt.-plattdt. WB Tun


Komposita
Maschentun 〉〉〉


Wendungen
Achter´n Tun wåhnen ok ok Lüd.
Hinterm Zaun wohnen auch Leute. (übertr.: überall gibt es ordentliche Menschen.)
Holl di an´n Tun, de Häben is hooch.
Halte dich an den Zaun, der Himmel ist hoch. (übertr.: Sei zufrieden mit dem, was du hast.)




Wendungen (andere Wörterbücher)
Dähnert (1781)
Wo de Tuun am siidsten is, stiggt allmann över
Leuten, die sich nicht wehren können, will ein jeder zu Kopfe
Ene Orsak vam Tuun breken
Eine nichtswürdige Ursache verwwenden
He is vam Tuun nig fallen
Er ist von so schlechter Abkunft nicht
Sibeth (1876)
Wo de Tun an sidsten is, dor springen de Hunn´n äver
Mit geringen Leuten macht man sich keine Umstände


Etymologie
aus mittelniederdeutsch tūn, altsächsisch tūn


Wörterbücher:
Wossidlo/Teuchert Tun
Dähnert Tuun
Sibeth Tun
Fritz-Reuter-WB Tun
John-Brinckman-WB Tun



mehr Informationen:
Digitales Wörterbuch Niederdeutsch 〉〉