SUCHE:
Erweiterter Eintrag
Suche nach „Deif“
Deif, Deef
m.
Dieb
Plattdeutsch | Deif |
Silbentrennung | Deif |
Plattdeutsch (2) | Deef |
Wortart | Substantiv: Maskulinum |
Sprachniveau | B (selbstst. Sprachverwendung) |
Hochdeutsch | Dieb |
flektierte Formen | |
Plural | Deiwen Deew |
Herrmann-Winter | |
Hochdt.-plattdt. WB | Deif, Deef |
Plattdt.-hochdt. WB | Deif, Deef |
Wendungen | |
Dei lütten Deif hängt ´n, vör dei groten treckt ´n denn Haut. Die kleinen Diebe hängt man, vor den großen zieht man den Hut. | |
Vör´n Deif kann ik mien Hus tausluten, vör´n Leigner nich. Vor einem Dieb kann ich mein Haus abschließen, vor einem Lügner nicht. | |
Annermål war ik mi bäder vörseihn, säd de Deif, dun hängten se em up. Nächstes Mal werde ich mich besser vorsehen, sagte der Dieb, da hängten sie ihn auf. | |
Aller Anfang is schwer, säd de Deif, don stöhl hei´n Mœhlenstein. Aller Anfang ist schwer, sagte der Dieb, da stahl er einen Mühlenstein. |
Wendungen (andere Wörterbücher) |
Etymologie | |
aus mittelniederdeutsch dêf, altsächsisch thiof |
Wörterbücher: | |
Wossidlo/Teuchert | Deif, Deef |
Pommersches Wörterbuch | Deif |
Dähnert | Deev, Deef |
Sibeth | Deiw, Deew |
Fritz-Reuter-WB | Deiw |
John-Brinckman-WB | Dew |