SUCHE:




(Å å Œ œ)



Erweiterter Eintrag

Suche nach „Deif“





Deif, Deef
m.
Dieb





PlattdeutschDeif
SilbentrennungDeif
Plattdeutsch (2)Deef
WortartSubstantiv: Maskulinum
SprachniveauB (selbstst. Sprachverwendung)
HochdeutschDieb
flektierte Formen
PluralDeiwen Deew


Herrmann-Winter
Hochdt.-plattdt. WB Deif, Deef
Plattdt.-hochdt. WB Deif, Deef


Wendungen
Dei lütten Deif hängt ´n, vör dei groten treckt ´n denn Haut.
Die kleinen Diebe hängt man, vor den großen zieht man den Hut.
Vör´n Deif kann ik mien Hus tausluten, vör´n Leigner nich.
Vor einem Dieb kann ich mein Haus abschließen, vor einem Lügner nicht.
Annermål war ik mi bäder vörseihn, säd de Deif, dun hängten se em up.
Nächstes Mal werde ich mich besser vorsehen, sagte der Dieb, da hängten sie ihn auf.
Aller Anfang is schwer, säd de Deif, don stöhl hei´n Mœhlenstein.
Aller Anfang ist schwer, sagte der Dieb, da stahl er einen Mühlenstein.


Wendungen (andere Wörterbücher)


Etymologie
aus mittelniederdeutsch dêf, altsächsisch thiof


Wörterbücher:
Wossidlo/Teuchert Deif, Deef
Pommersches Wörterbuch Deif
Dähnert Deev, Deef
Sibeth Deiw, Deew
Fritz-Reuter-WB Deiw
John-Brinckman-WB Dew



mehr Informationen:
Digitales Wörterbuch Niederdeutsch 〉〉