SUCHE:
Deif, Deef
m.
Dieb
| Plattdeutsch | Deif |
| Silbentrennung | Deif |
| Plattdeutsch (2) | Deef |
| Wortart | Substantiv: Maskulinum |
| Sprachniveau | B (selbstst. Sprachverwendung) |
| Hochdeutsch | Dieb |
| flektierte Formen | |
| Plural | Deiwen Deew |
| Herrmann-Winter | |
| Hochdt.-plattdt. WB | Deif, Deef |
| Plattdt.-hochdt. WB | Deif, Deef |
| Komposita | |
| Mattendeif | 〉〉〉 |
| Wendungen | |
| Dei lütten Deif hängt ´n, vör dei groten treckt ´n denn Haut. Die kleinen Diebe hängt man, vor den großen zieht man den Hut. | |
| Vör´n Deif kann ik mien Hus tausluten, vör´n Leigner nich. Vor einem Dieb kann ich mein Haus abschließen, vor einem Lügner nicht. | |
| Annermål war ik mi bäder vörseihn, säd de Deif, dun hängten se em up. Nächstes Mal werde ich mich besser vorsehen, sagte der Dieb, da hängten sie ihn auf. | |
| Aller Anfang is schwer, säd de Deif, don stöhl hei´n Mœhlenstein. Aller Anfang ist schwer, sagte der Dieb, da stahl er einen Mühlenstein. |
| Wendungen (andere Wörterbücher) |
| Etymologie | |
| aus mittelniederdeutsch dêf, altsächsisch thiof |
| Wörterbücher: | |
| Wossidlo/Teuchert | Deif, Deef |
| Pommersches Wörterbuch | Deif |
| Dähnert | Deev, Deef |
| Sibeth | Deiw, Deew |
| Fritz-Reuter-WB | Deiw |
| John-Brinckman-WB | Dew |