SUCHE:
schinnen
stv.
sich schinden, sich abmühen, schwer arbeiten, rackern
| Plattdeutsch | schinnen |
| Silbentrennung | schin|nen |
| Wortart | Verb: starke Flexion |
| Sprachniveau | B (selbstst. Sprachverwendung) |
| Hochdeutsch | schinden |
| Hochdeutsch | abmühen |
| Hochdeutsch | arbeiten |
| Hochdeutsch | rackern |
| flektierte Formen | |
| Präsens: | |
| ik | schinn |
| du | schinnst |
| hei, sei, dat | schinnt |
| wi, ji, sei | schinnen |
| Präteritum: | |
| ik | schünn |
| du | schünnst |
| hei, sei, dat | schünn |
| wi | schünnen |
| Part.Prät. | schunnen |
| Imperativ: | |
| Singular | schinn |
| Plural | schinnt |
| Herrmann-Winter | |
| Plattdt.-hochdt. WB | schinnen |
| Komposita | |
| afschinnen | 〉〉〉 |
| Wendungen (andere Wörterbücher) |
| Etymologie | |
| aus mittelniederdeutsch schinden |
| Wörterbücher: | |
| Wossidlo/Teuchert | schinnen |
| Dähnert | Schinnen |
| Sibeth | schinnen |
| Fritz-Reuter-WB | schinnen |
| John-Brinckman-WB | schinnen |