SUCHE:
Schauh, Schoh
m.
Schuh
| Plattdeutsch | Schauh |
| Silbentrennung | Schauh |
| Plattdeutsch (2) | Schoh |
| Wortart | Substantiv: Maskulinum |
| Sprachniveau | A (Elementare Sprachverwendung) |
| Hochdeutsch | Schuh |
| flektierte Formen | |
| Plural | Schauh Schoh |
| Herrmann-Winter | |
| Hochdt.-plattdt. WB | Schauh, Schoh |
| Komposita | |
| Schlittschauh | 〉〉〉 |
| Wendungen | |
| Dat sünd pommersch Fäut un Pariser Schauh. Das sind pommersche Füße und Pariser Schuhe. (übertr.: Das passt nicht zusammen.) |
| Etymologie | |
| aus mittelniederdeutsch schō, altsächsisch schôskōh, m. |
| Wörterbücher: | |
| Wossidlo/Teuchert | Schauh, Schoh |
| Sibeth | Schau, Scho |
| Fritz-Reuter-WB | Schauh |
| John-Brinckman-WB | Scho |