SUCHE:
dålbräken
stv.
niederbrechen, zusammenbrechen, niederreißen
| Plattdeutsch | dålbräken |
| Silbentrennung | dål|brä|ken |
| Wortart | Verb: starke Flexion |
| Sprachniveau | B (selbstst. Sprachverwendung) |
| Hochdeutsch | niederbrechen |
| Hochdeutsch | zusammenbrechen |
| Hochdeutsch | niederreißen |
| siehe auch | bräken 〉〉 |
| flektierte Formen | |
| Herrmann-Winter | |
| Hör- u. Lernbuch | dålbräken |
| Etymologie | |
| aus mittelniederdeutsch dālebrēken, dālbrēken `einen Bau niederreißen´ |
| Wörterbücher: | |
| Wossidlo/Teuchert | dalbräken |
| Pommersches Wörterbuch | dålbräken |
| Fritz-Reuter-WB | dalbreken |