SUCHE:
Meddach, Merrach, Middach, Mirrach
m.
Mittag, Mittagsmahlzeit, Mittagessen
| Plattdeutsch | Meddach |
| Silbentrennung | Med|dach |
| Plattdeutsch (2) | Merrach |
| Plattdeutsch (3) | Middach |
| Plattdeutsch (4) | Mirrach |
| Wortart | Substantiv: Maskulinum |
| Sprachniveau | A (Elementare Sprachverwendung) |
| Hochdeutsch | Mittag |
| Hochdeutsch | Mittagsmahlzeit |
| Hochdeutsch | Mittagessen |
| siehe auch | Dach 〉〉 |
| flektierte Formen | |
| Herrmann-Winter | |
| Hochdt.-plattdt. WB | Meddach, Merrach, Middach, Mirrach |
| Komposita | |
| Nåmiddach | 〉〉〉 |
| Lüttmeddach | 〉〉〉 |
| Wendungen (andere Wörterbücher) | |
| Dähnert (1781) | |
| To Middag bidden | |
| Middach eten | |
| He gav mi dat Middag | |
| Dat was ´n good Middag | |
| Kleen Middach Ist die zweite Eßzeit der Bauersleute bey schweren Arbeiten, zwischen dem Frühstück und dem Mittag-Essen. Man nennt sie auch Midlink | |
| Sibeth (1876) | |
| lütt Middag zweites Frühstück | |
| Etymologie | |
| aus mittelniederdeutsch middach, altsächsisch middi dag |
| Wörterbücher: | |
| Wossidlo/Teuchert | Middag [mirax, midax] |
| Dähnert | Middag |
| Sibeth | Middag, Mirrag |
| Fritz-Reuter-WB | Middag |
| John-Brinckman-WB | Middag |