SUCHE:
Rägenbågen, Rägenbån
m.
Regenbogen
| Plattdeutsch | Rägenbågen |
| Silbentrennung | Rä|gen|bå|gen |
| Plattdeutsch (2) | Rägenbån |
| Wortart | Substantiv: Maskulinum |
| Sprachniveau | B (selbstst. Sprachverwendung) |
| Hochdeutsch | Regenbogen |
| siehe auch | Bågen 〉〉 |
| Anmerkung | Laut Wossidlo/Teuchert ergibt sich die Form ,Rägenbån’ aus Reimzwang, z. Bsp. im Kinderreim: "Rägenbån, låt œwergåhn." |
| flektierte Formen | |
| Herrmann-Winter | |
| Hör- u. Lernbuch | Rägenbågen, Rägenbån |
| Wendungen | |
| Steiht de Rägenbågen höger as de Sünn, rägent dat noch dree Dåch. Steht der Regenbogen höher als die Sonne, regnet es noch drei Tage. |
| Etymologie | |
| aus mittelniederdeutsch rēgenbōge m. |
| Wörterbücher: | |
| Wossidlo/Teuchert | Rägenbagen |
| Dähnert | Regenbagen |
| Fritz-Reuter-WB | Regenbagen |