SUCHE:
Sünndach
m.
Sonntag
| Plattdeutsch | Sünndach |
| Silbentrennung | Sünn|dach |
| Wortart | Substantiv: Maskulinum |
| Sprachniveau | A (Elementare Sprachverwendung) |
| Hochdeutsch | Sonntag |
| siehe auch | Dach 〉〉 |
| flektierte Formen | |
| Herrmann-Winter | |
| Hochdt.-plattdt. WB | Sünndach |
| Wendungen | |
| Wenn´t de Paster man nich süht, mit unsen Herrgott will ´k woll farig warden, säd de Buer, don måkt hei sien Heu an´n Sünndach. Wenn´s der Pastor bloß nicht sieht, mit unserem Herrgott will ich wohl fertig werden, sagte der Bauer, da macht er sein Heu am Sonntag. |
| Wendungen (andere Wörterbücher) |
| Etymologie | |
| aus mittelniederdeutsch sondach, altsächsisch sunnundag |
| Wörterbücher: | |
| Wossidlo/Teuchert | Sünndag |
| Dähnert | Sündag |
| Sibeth | Sünndag |
| Fritz-Reuter-WB | Sünndag |
| John-Brinckman-WB | Sünndag |